Grundschulanmeldung 2026/27 in Berlin – Bezirk Treptow-Köpenick ab sofort!

Liebe Eltern,

bald ist es soweit: Für alle Kinder, die zwischen Oktober 2019 und September 2020 geboren wurden, beginnt im August 2026 die Schulzeit. Vom 6. bis 17. Oktober 2025 können Sie Ihr Kind für die Grundschule anmelden. Damit dieser Schritt gut gelingt, finden Sie in diesem Dokument die wichtigsten Informationen zur Schulanmeldung in Berlin – mit einem besonderen Blick auf den Bezirk Treptow-Köpenick. Neben Terminen und Unterlagen erhalten Sie einen Überblick über staatliche und freie Grundschulen im Bezirk sowie Tipps, wie Sie die für Ihr Kind passende Schule auswählen können.

Detaillierte Informationen zur Grundschulanmeldung

Anmeldefristen und Verfahren

Für alle Kinder, die im Zeitraum 1. Oktober 2019 bis 30. September 2020 geboren wurden, beginnt am 1. August 2026 die Schulpflicht in Berlin. Die Anmeldung für das Schuljahr 2026/27 muss daher im Herbst 2025 erfolgen. In Berlin (und somit auch in Treptow-Köpenick) ist der offizielle Anmeldezeitraum vom 6. Oktober bis 17. Oktober 2025. Innerhalb dieser Frist müssen Eltern ihr schulpflichtiges Kind persönlich an der zuständigen Grundschule anmelden; die Anwesenheit des Kindes ist empfohlen. Zuständig ist in der Regel die nächstgelegene öffentliche Grundschule des Wohnorts (Einschulungsbereich), welche vom Bezirks-Schulamt mitgeteilt wird.

Treptow-Köpenick

Das Schul- und Sportamt des Bezirks überprüft und passt die Einschulungsbezirke regelmäßig an die Nachfrage an. Zum Schuljahr 2026/27 wurden beispielsweise neun Einschulungsbereiche in Treptow-Köpenick neu zugeschnitten, um genügend Schulplätze für alle schulpflichtigen Kinder bereitzustellen. Betroffen sind u.a. die Einschulungsbereiche der Sonnenblumen-Grundschule, Schule am Ginkobaum, Melli-Beese-Schule, Heide-Schule, Schule am Berg, Uhlenhorst-Grundschule, Hauptmann-von-Köpenick-Schule sowie einer neu gegründeten 33. Grundschule (09G33). Eine aktuelle Straßenliste und Karte der Schulzonen stellt das Bezirksamt online zur Verfügung.

Anmeldeverfahren

Die Eltern erscheinen im genannten Zeitraum im Sekretariat der zuständigen Grundschule (in Treptow-Köpenick oft mit erweiterten Sprechzeiten während der Anmeldewochen) und füllen den Anmeldebogen aus, der vor Ort erstellt und direkt unterschrieben abgegeben wird. Falls Eltern für ihr Kind den Besuch einer anderen als der zuständigen Schule wünschen, müssen sie trotzdem zunächst an der zuständigen Schule anmelden und dort schriftlich einen Schulwechselantrag stellen. Selbst wenn ein Kind auf eine Privatschule gehen soll, ist zunächst die Anmeldung an der wohnortnahen Grundschule Pflicht.

Ausnahmen

Darüber hinaus gibt es Ausnahmen: Für vorgezogene Einschulung kann ein Kind, das zwischen dem 1. Oktober 2020 und 31. März 2021 geboren ist, auf Antrag bereits 2026 eingeschult werden – Voraussetzung ist insbesondere, dass es keine vorschulische Sprachförderung benötigt. Umgekehrt können Eltern bei nicht schulfähigen Kindern eine Zurückstellung um ein Jahr beantragen.

Benötigte Unterlagen für die Anmeldung

- Ausweispapiere der Erziehungsberechtigten (Personalausweis oder Reisepass)
- Geburtsurkunde des Kindes
- ggf. weitere Ausweispapiere des Kindes
- Anmeldeformular für ergänzende Betreuung (Hortantrag)
- ggf. weitere Unterlagen, die für die Förderung des Kindes relevant sind (ärztliche Atteste, Entwicklungsberichte)

Das eigentliche Anmeldeformular der Schule muss nicht vorab mitgebracht werden – es wird von der Schule ausgefüllt und dort unterschrieben. Nach der Anmeldung erfolgt eine Einladung zur amtlichen Einschulungsuntersuchung beim Gesundheitsamt.

Grundschulen in Treptow-Köpenick (staatlich & frei)

Der Bezirk Treptow-Köpenick verfügt über eine Vielzahl an Grundschulen. Im Schuljahr 2025/26 gab es hier rund 27 öffentliche Grundschulen sowie mehrere freie Schulen.

Öffentliche Grundschulen (staatlich) in Treptow-Köpenick

Amtsfeld-Schule, Bouché-Schule, Edison-Grundschule, Friedrichshagener Schule, Hauptmann-von-Köpenick-Schule, Heide-Schule, Hirschgarten-Grundschule, Kiefholz-Grundschule, Melli-Beese-Schule, Müggelheimer Schule, Müggelschlößchen-Schule, Müggelsee-Schule, Schmöckwitzer Insel-Schule, Schule am Altglienicker Wasserturm, Schule am Berg, Schule am Buntzelberg, Schule am Ginkobaum, Schule am Heidekampgraben, Schule am Mohnweg, Schule am Pegasuseck, Schule an den Püttbergen, Schule an der alten Feuerwache, Schule an der Wuhlheide, Schule in der Köllnischen Vorstadt, Sonnenblumen-Schule, Uhlenhorst-Grundschule, Wendenschloß-Schule, Wildbienen-Grundschule.
Zusätzlich gibt es drei staatliche Gemeinschaftsschulen mit Grundstufe: Anna-Seghers-Schule, Grünauer Gemeinschaftsschule, Sophie-Brahe-Gemeinschaftsschule.

Grundschulen in freier Trägerschaft (Privatschulen)

Bewegte Schule Köpenick, Evangelische Grundschule Friedrichshagen, Freie Interkulturelle Waldorfschule Berlin, Freie Waldorfschule Berlin-Südost, KreativitätsGrundschule Berlin-Treptow, Mosaik-Grundschule, W-I-R-Grundschule Pfefferwerk, Montessori Campus Berlin Köpenick.

Woran erkennt man eine gute Grundschule?
- Schulprofil und Konzept (pädagogische Schwerpunkte, individuelle Förderung, Projektarbeit)
- Ganztagsangebote & Betreuung
- Schulklima & Umgangston
- Sicherheit & Organisation
- Elternmitwirkung & Transparenz
- Qualifiziertes, engagiertes Lehrerkollegium

Besuche von Tagen der offenen Tür, Gespräche mit anderen Eltern und Informationen auf den Schulwebseiten helfen bei der Entscheidung.

Quellen
Berliner Senatsverwaltung für Bildung (SenBJF), Bezirksamt Treptow-Köpenick, Berliner Schulverzeichnis, Elternratgeber & Bertelsmann Stiftung.